Netzanschluss und Erdgas-Versorgung in Dübendorf und Gockhausen.
Sie möchten Ihr Gebäude ans Gasnetz in Dübendorf oder Gockhausen anschliessen? Die Glattwerk AG kümmert sich gerne darum.
Sie möchten Ihr Gebäude ans Gasnetz in Dübendorf oder Gockhausen anschliessen? Die Glattwerk AG kümmert sich gerne darum.
Die unten aufgeführten Strassen in Dübendorf und Gockhausen werden mit glattgas versorgt.
Die Zusammenstellung der glattgas-versorgten Strassen in Dübendorf und Gockhausen ist als Übersicht zu verstehen. Für genauere Abklärungen – auch für Strassen und Wege, die nicht aufgeführt sind – kontaktieren Sie uns bitte.
Erdgas wird mit dem Zähler in Kubikmetern (m3) gemessen aber in Kilowattstunden (kWh) verrechnet. Mit dem Faktor wird der am Zähler gemessene Wert in Kilowattstunden umgerechnet. Der Faktor berücksichtigt den Brennwert, die Temperatur und den Leitungsdruck des gelieferten Erdgases. Der Brennwert beschreibt den Wärmegehalt von einem Kubikmeter Erdgas und kann variieren, da Erdgas ein Naturprodukt ist. Entsprechend passt sich auch der Faktor an, welcher in der Rechnung ausgewiesen ist. Auf Basis des aktuellen Brennwertes von 11.41 kWh/m3 wurden die Umrechnungsfaktoren für die Umrechnung von m3 auf kWh angepasst (Mittelwert Stand September 2019).
Erdgas ist ein brennbares, natürliches Gas, das durch Bohrlöcher aus dem Erdinnern gefördert wird. Entstanden ist es aus fossilen Ablagerungen, welche während Millionen von Jahren in Gesteins- und Erdschichten eingeschlossen waren. Erdgas besteht zu über 90% aus dem farb- und geruchlosen Naturgas Methan (CH4), dem einfachsten Kohlenwasserstoff, der in der Natur vorkommt.
Methan entsteht nicht nur im Erdinnern, sondern auch an der Erdoberfläche bei Gärungsprozessen unter Luftabschluss, etwa in Sümpfen, Kläranlagen oder in der Landwirtschaft – dies ist Biogas.
Erdgasvorkommen werden durch Bohrungen erschlossen. Das geförderte Erdgas wird aufbereitet und in das Transportnetz eingespeist. Kompressorstationen sorgen dafür, dass das Erdgas mit genügend Druck bis ins Bestimmungsland transportiert wird.
Der Wärmebedarf wird mittels Kalter Fernwärme ab der ARA Neugut erzeugt. Dabei wird das gereinigte Abwasser von der ARA über ein Leitungsnetz zu den verschiedenen Heizzentralen in das Erschliessungsgebiet Zwicky gepumpt. Mit dezentralen Wärmepumpen wird dem Abwasser Wärme entzogen und die so gewonnene Energie auf höherem Temperaturniveau zu Heizzwecken und für die Aufbereitung von Warmwasser verwendet. Der grosse Vorteil der Kalten Fernwärme gegenüber einer konventionellen Fernwärme liegt darin, dass durch das geringe Temperaturniveau beim Wärmetransport im Leitungsnetz nur geringe Verluste auftreten und dass die dezentralen Wärmezentralen je nach Bedarf in optimaler Grösse gebaut werden können. Mit der Kalten Fernwärme wird die Abwärmequelle von der ARA Neugut zum Kunden gebracht.