Smart Meter
Was sind Smart Meter und warum werden sie ausgetauscht?
Erfahren Sie hier alles Wichtige rund um die intelligenten Stromzähler, die sogenannten Smart Meter!
Was sind Smart Meter und warum werden sie ausgetauscht?
Erfahren Sie hier alles Wichtige rund um die intelligenten Stromzähler, die sogenannten Smart Meter!
In der Schweiz sind alle Stromversorger gesetzlich dazu verpflichtet, bis 2027 mindestens 80 Prozent der herkömmlichen Stromzähler durch Smart Meter zu ersetzen. Diese Vorgabe ist Teil der Energiestrategie 2050, die in der Volksabstimmung von 2017 vom Schweizer Volk beschlossen wurde.
Bis 2027 sollen alle konventionellen Stromzähler durch moderne Smart Meter ersetzt werden. Ein wichtiger Treiber dafür ist die Alterung der bestehenden Messgeräte. Mit diesem Schritt strebt die Glattwerk AG eine nahezu vollständige Umrüstung auf intelligente Messsysteme an.
Projektstand (letztes Update 07.08.2025):
Bereits installierte Smart Meter: 15’120 Stück
Das Kundenportal MyEnergy macht die Vorteile Ihres Smart Meters noch greifbarer. Hier sehen Sie jederzeit, wie viel Strom Sie verbrauchen – übersichtlich visualisiert und in Echtzeit. So behalten Sie nicht nur Ihren Energieverbrauch, sondern auch Ihre Kosten immer im Blick.
Hier finden Sie eine kompakte Übersicht zu den Anzeigen und Funktionen Ihres Smart Meters eRS801.
Smart Meter sind digitale Stromzähler, die sowohl den Energieverbrauch als auch die Stromerzeugung/lieferung erfassen, speichern und (mit angeschlossenem Modem für die Fernauslesung) automatisch an Ihren Energieversorger übermitteln. Sie sind ein zentraler Bestandteil moderner Stromnetze (Smart Grids) und tragen wesentlich zur Stabilität und Qualität des Stromnetzes bei – und somit zur Sicherstellung einer zuverlässigen Energieversorgung.
Im Vergleich zu herkömmlichen Zählern bieten Smart Meter zahlreiche Vorteile: Sie erfassen Ihren Stromverbrauch präzise und in Echtzeit, ermöglichen eine automatische Übermittlung der Daten und helfen Ihnen dabei, Ihren Energieverbrauch effizienter zu steuern und Kosten zu sparen.
Smart Meter erfassen Ihren Stromverbrauch in 15-Minuten-Intervallen und übertragen die Daten (bei angeschlossener Fernauslesung) einmal täglich verschlüsselt an die Glattwerk AG. Diese präzise Messung ermöglicht es Ihnen, Ihren Energieverbrauch genau im Blick zu behalten. Zu den Vorteilen gehören:
Smart Meter machen es einfacher, bewusster mit Energie umzugehen und Kosten zu kontrollieren.
Die Glattwerk AG erfasst mit den Smart Meter nur die Daten, die für den sicheren Netzbetrieb, die Abrechnung und zur Information der Kunden erforderlich sind. Dazu gehören der Stromverbrauch in 15-Minuten-Intervallen, Informationen zur Netzqualität und Hinweise auf mögliche Manipulationen. Es werden keine Daten erfasst, die Rückschlüsse auf spezifische Haushaltsgeräte oder das Privatleben der Nutzer zulassen.
Die Übermittlung der Daten erfolgt primär über das Glasfasernetz der Glattwerk AG, in Ausnahmefällen über das Mobilfunknetz. Dabei sind die Daten stets verschlüsselt und pseudonymisiert.
Die Glattwerk AG gewährleistet den Datenschutz gemäss den Vorgaben des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) und der Stromversorgungsverordnung (StromVV). Eingesetzt werden ausschliesslich Smart Meter, die den gesetzlichen Sicherheitsstandards entsprechen. Die Datenübertragung vom Smart Meter zur Glattwerk AG erfolgt in verschlüsselter und pseudonymisierter Form. Erst im Abrechnungssystem werden die Daten den Kundendaten zugeordnet, sodass Dritte keinen Zugriff darauf haben.
Der Einsatz von Smart Meter wird durch das revidierte Energiegesetz (EnG), das Stromversorgungsgesetz (StromVG) und die Stromversorgungsverordnung (StromVV) geregelt. Laut Artikel 31e der StromVV sind die Schweizer Netzbetreiber verpflichtet, bis 2027 80 Prozent der herkömmlichen Stromzähler durch Smart Meter zu ersetzen.
Die Glattwerk AG trägt als Verteilnetzbetreiberin gemäss Artikel 8 der Stromversorgungsverordnung (StromVV) die Verantwortung für das Messwesen in ihrem Netz. Sie legt fest, welche Messinfrastrukturen und Informationsprozesse bei ihren Kunden eingesetzt werden. Sollte die Installation eines intelligenten Messsystems aufgrund der Weigerung des Endverbrauchers, Erzeugers oder Speicherbetreibers nicht möglich sein, ist der Netzbetreiber berechtigt, die entstehenden Mehrkosten für die Messung ab dem Zeitpunkt der Ablehnung direkt in Rechnung zu stellen.
Die Glattwerk AG wird bis 2027 über 19’000 Stromzähler im Verteilnetz austauschen.
Rund eine Woche vor dem Zählerwechsel informieren wir unsere Kundinnen und Kunden in den betroffenen Gebäuden durch Flyer und Aushänge. Dabei teilen wir den geplanten Montagetermin (Datum und Zeitfenster) mit. Zudem geben wir (am anvisieren Wechseltermin vor Ort) Hinweise, falls es zu einer Stromunterbrechung kommen sollte, um die Sicherheit unserer Installationsfachleute zu gewährleisten.
Der Zählerwechsel nimmt etwa 15 bis 30 Minuten in Anspruch. Der Smart Meter wird an der gleichen Stelle installiert, wo zuvor der mechanische Zähler war. Aus Sicherheitsgründen kann es erforderlich sein, dass unsere Fachleute während dieser Zeit die Stromversorgung kurzzeitig unterbrechen.
Während des Zählerwechsels kann es zu einer kurzzeitigen Unterbrechung der Stromzufuhr kommen. Es wird empfohlen, elektronische Geräte wie Computer und WLAN-Router vor dem Zählerwechsel auszuschalten. Wir informieren Sie rechtzeitig über den Zeitpunkt des Zählerwechsels sowie über die erforderlichen Vorkehrungen bezüglich der Unterbrechung der Stromversorgung. Die Glattwerk AG übernimmt keine Haftung für Schäden an elektronischen Geräten, die durch den Stromunterbruch entstehen.
In Einfamilienhäusern sollte eine Person anwesend sein, um unserer Fachkraft den Zugang zum Stromzähler zu ermöglichen. In Mehrfamilienhäusern ist in der Regel ein Schlüsselrohr vorhanden, das den Zutritt sichert; sollte dies nicht der Fall sein, kann idealerweise der Hauswart den Zugang übernehmen. Wir informieren Sie rechtzeitig per Brief, ob Ihre Anwesenheit zur Gewährung des Zugangs erforderlich ist.
Nein, für die Kundinnen und Kunden der Glattwerk AG fallen durch den Zählerwechsel keine zusätzlichen Kosten an.