Fernwärme Dübendorf – Ein Energieprojekt mit Zukunft
CO2-neutrale Wärmeenergie zum Heizen und für Warmwasser aus der Industrie.
CO2-neutrale Wärmeenergie zum Heizen und für Warmwasser aus der Industrie.
Glattwerk AG und Energie 360° prüfen gemeinsam ein innovatives Energieprojekt: Teile von Dübendorf könnten künftig mit CO₂-neutraler Wärme aus der geplanten Energiezentrale von Energie 360° in Volketswil versorgt werden.
Die Wärme entsteht aus der Abwärme des Rechenzentrums-Campus von Vantage und wird mittels einer Transportleitung nach Dübendorf geführt. Dort könnten angeschlossene Gebäude zuverlässig mit nachhaltiger Energie fürs Heizen und die Warmwasseraufbereitung versorgt werden.
Nach erfolgreichem Abschluss der Machbarkeitsstudie wird nun die Projektentwicklung vertieft geprüft.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Die Stadt Dübendorf setzt auf erneuerbare Energien.
Im Industriegebiet von Volketswil fällt durch den Betrieb eines neuen Rechenzentrums grosse Mengen Abwärme an – eine ideale Energiequelle für den Energieverbund Dübendorf. Über eine Transportleitung gelangt die CO₂-neutrale Fernwärme nach Dübendorf und versorgt dort die angeschlossenen Gebäude.
Im in der Grafik markierten Gebiet plant die Glattwerk AG den Aufbau eines Energieverbunds. Damit sollen möglichst viele Haushalte und Betriebe von dieser nachhaltigen Wärmeversorgung profitieren.
Das Gebiet ist noch nicht endgültig festgelegt und wird laufend überprüft, sodass künftig auch weitere Liegenschaften angeschlossen werden können.
Aktueller Projektstand
Auf dieser Seite informieren wir Sie laufend über den Fortschritt des Projekts, kommende Meilensteine sowie Hinweise zu Informationsveranstaltungen.
Wenn Sie das Formular ausfüllen, halten wir Sie gerne mit den neuesten Informationen zu Preisen, Zeitplan und weiteren Themen auf dem Laufenden.