Lokale Energie gemeinsam nutzen
Eigenverbrauchsgemeinschaften ermöglichen die gemeinsame Nutzung von vor Ort erzeugtem Solarstrom – innerhalb eines Gebäudes (EVG) oder über mehrere Liegenschaften (vEVG).
Eigenverbrauchsgemeinschaften ermöglichen die gemeinsame Nutzung von vor Ort erzeugtem Solarstrom – innerhalb eines Gebäudes (EVG) oder über mehrere Liegenschaften (vEVG).
Beim Eigenverbrauch wird selbst produzierter Strom, etwa aus einer Photovoltaikanlage, direkt dort genutzt, wo er entsteht. Statt ins öffentliche Netz eingespeist zu werden, versorgt die Energie die angeschlossenen Parteien vor Ort. Dadurch sinken Strombezugskosten und der Anteil lokal genutzter, erneuerbarer Energie steigt.
Wenn mehrere Parteien denselben Strom gemeinsam nutzen und abrechnen möchten, entsteht eine Eigenverbrauchsgemeinschaft.
Je nach Grösse und Struktur einer Liegenschaft oder mehreren Liegenschaften stehen unterschiedliche Modelle zur Verfügung. Sie unterscheiden sich vor allem darin, wie viele Gebäude beteiligt sind und wie die Verteilung des Stroms organisiert wird.
In der EVG nutzen mehrere Parteien innerhalb eines einzelnen Gebäudes, zum Beispiel eines Mehrfamilienhauses oder einer Überbauung, den vor Ort produzierten Solarstrom gemeinsam. Jede Wohneinheit bleibt individuell messbar und wird transparent abgerechnet.
Die vEVG erweitert das Prinzip der EVG innerhalb eines Netzanschlusspunktes einer Verteilkabine. Somit lässt sich der Solarstrom auch in der direkten Nachbarschaft nutzen.
Sie möchten mit Ihrem eigenen Solarstrom mehr erreichen und Ihre Mitbewohner oder Nachbarn im selben Gebäude oder Areal daran teilhaben lassen?
Dann gründen Sie Ihre eigene Eigenverbrauchsgemeinschaft (EVG oder vEVG) – wir unterstützen Sie Schritt für Schritt.
Der Standort-Checker befindet sich in der finalen Umsetzung und wird in Kürze im Verlaufe des Novembers aufgeschaltet.
Für dringende Anfragen in der Zwischenzeit sind wir gerne direkt für Sie da:
Eigenverbrauch bedeutet, dass Sie Ihren selbst erzeugten Strom – etwa von einer PV-Anlage – direkt für den eigenen Bedarf nutzen, anstatt ihn ins Verteilnetz einzuspeisen.
Einen guten Überblick über die Modelle finden Sie unter https://www.lokalerstrom.ch/
Die Glattwerk AG bietet mit der EVG/vEVG eigene Lösungen als Alternative zu einem ZEV/vZEV an.